Thermografie per Drohne – Präzise Inspektion aus der Luft
Wärmebild-Drohnenflüge: Modernste Technik für klare Ergebnisse
Thermografie-Drohnenflüge sind eine zukunftsweisende Methode zur Inspektion von Gebäuden, technischen Anlagen und Freiflächen. Durch den Einsatz hochauflösender Wärmebildkameras an professionellen Drohnen können Temperaturunterschiede auf Oberflächen exakt visualisiert werden. Was für das menschliche Auge unsichtbar bleibt, wird in der Infrarotaufnahme sichtbar: überhitzte Bauteile, fehlerhafte Stellen, Undichtigkeiten oder Energieverluste.
Unsere Thermografie-Flüge liefern innerhalb kürzester Zeit ein detailliertes Wärmebild Ihrer Anlage oder Ihres Objekts – effizient, berührungslos und ohne die Notwendigkeit von aufwändiger Rüstung oder dem Betreten gefährlicher Bereiche.
Wie funktioniert ein Wärmebild-Drohnenflug?
Unsere Drohnen sind mit hochpräzisen Infrarotkameras ausgestattet, die Temperaturunterschiede im Bereich von Zehntelgraden erfassen und bildlich darstellen. Die Thermografiedaten werden live auf dem Monitor angezeigt und anschließend detailliert ausgewertet. Die Drohne wird dabei entweder manuell gesteuert oder autonom auf einer vorprogrammierten Flugroute über das Zielobjekt geführt.
Die Auswertung der Aufnahmen erfolgt durch geschultes Fachpersonal und kann Ihnen entweder als technischer Bericht, als Bilddokumentation oder auf Wunsch auch mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verfügung gestellt werden.
Anwendungsbereiche – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten von Wärmebild-Drohnenflügen sind breit gefächert. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Anwendungsfelder im Überblick:
1. Photovoltaikanlagen – Thermografie für maximale Effizienz
Photovoltaikanlagen stellen hohe Investitionen dar – ihre dauerhafte Leistung und Effizienz sind entscheidend. Durch regelmäßige Thermografie-Inspektionen können Defekte frühzeitig erkannt und Ertragsverluste vermieden werden.
Typische Einsatzszenarien bei PV-Anlagen:
- Hotspot-Erkennung: Einzelne Zellen oder Zellgruppen können sich aufgrund von Mikrorissen, Materialfehlern oder Verschattung überhitzen. Diese sogenannten Hotspots reduzieren die Leistung und erhöhen das Brandrisiko – mit der Thermografie werden sie zuverlässig entdeckt.
- Fehlerhafte Bypass-Dioden: Defekte Dioden im Modul stören den Stromfluss – die Wärmebildanalyse zeigt diese Anomalien auf einen Blick.
- Leistungsminderung durch Verschmutzung oder Delamination: Auch oberflächliche Probleme können thermisch erkannt werden – ideal für Wartungsplanung.
- Abnahme neuer Anlagen: Die thermografische Untersuchung als Ergänzung zur technischen Inbetriebnahme gibt Sicherheit bei der Bauabnahme.
- Nachweis für Versicherung oder Garantie: Schäden, die innerhalb der Garantiezeit auftreten, lassen sich per Thermografie dokumentieren – ein starkes Argument gegenüber Herstellern und Versicherern.

2. Gebäude-Thermografie – Wärmebrücken und Energieverluste sichtbar machen
Gerade bei Altbauten, schlecht gedämmten Gebäuden oder nach Sanierungen ist es sinnvoll, die energetische Qualität zu überprüfen.
Einsatzgebiete:
- Aufspüren von Wärmebrücken und Dämmfehlern an Dächern, Fassaden, Rollladenkästen, Fensteranschlüssen etc.
- Leckagesuche an Flachdächern oder Dachfenstern – ideal bei Feuchtigkeitseintritt.
- Erkennen von unentdeckten Bauteilschäden wie feuchten Wänden, Schimmelbildung oder Undichtigkeiten.
- Zielgerichtete Sanierung: Durch präzise Lokalisation wird nur dort saniert, wo es nötig ist – das spart bares Geld.

3. Technische Anlagen und Industrie-Inspektion
In der Industrie kann ein Ausfall technischer Anlagen zu hohen Folgekosten führen. Thermografie erkennt drohende Ausfälle frühzeitig und ermöglicht eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).
Typische Anwendungsbeispiele:
- Überwachung von Trafostationen, Hochspannungsleitungen und Schaltanlagen
- Thermische Analyse von Maschinenkomponenten
- Kontrolle von Rohrleitungen auf Isolationsfehler oder Undichtigkeiten
- Sichtbarmachung von Überhitzung bei Elektromotoren, Lagern oder Pumpen
4. Infrastruktur, Landwirtschaft & Umwelt
Neben Technik und Gebäuden bieten sich weitere Einsatzmöglichkeiten an:
- Wildtiersuche vor der Mahd: Wärmebilder helfen, Rehkitze oder andere Wildtiere vor dem Mähtod zu bewahren.
- Wärmebildaufnahmen in der Landwirtschaft: Erkennen von Bodenfeuchte, Drainage-Problemen oder ungleichmäßiger Pflanzenentwicklung.
- Inspektion von Fernwärmeleitungen oder Leitungstrassen: Aufspüren von Leckagen, Isolationsverlusten und Energieverlusten.
Vorteile unserer Wärmebild-Drohnenflüge im Überblick
- ✅ Berührungslos & sicher: Keine Arbeiten auf dem Dach oder in gefährlichen Bereichen erforderlich
- ✅ Zeitsparend: Schnelle Inspektion großer Flächen – z. B. bei PV-Freiflächenanlagen oder Hallendächern
- ✅ Kosteneffizient: Frühzeitige Fehlererkennung verhindert teure Folgeschäden und Energieverluste
- ✅ Objektiv & nachvollziehbar: Aufnahmen und Auswertungen können archiviert, weitergegeben und dokumentiert werden
- ✅ Vielseitig einsetzbar: Vom Privathaus bis zum Industriekomplex, von der PV-Anlage bis zur Tierortung
- ✅ Detaillierte Dokumentation: Auf Wunsch erhalten Sie einen strukturierten Bericht mit Handlungsempfehlungen
Für wen ist diese Dienstleistung interessant?
- Privathaushalte: Zur energetischen Optimierung oder PV-Kontrolle
- Hausverwaltungen & Bauträger: Für regelmäßige Inspektionen großer Wohnanlagen
- Installations- & Wartungsbetriebe: Als ergänzender Service zur Fehlersuche
- Landwirtschaftliche Betriebe: Für Tier- und Felderkennung sowie Infrastrukturkontrolle
- Unternehmen & Industrie: Zur vorbeugenden Instandhaltung technischer Anlagen
- Kommunen & öffentliche Träger: Für Infrastrukturüberwachung und Umweltschutz
Sie möchten mehr erfahren oder gleich einen Termin vereinbaren?
Wir beraten Sie gern individuell zu Ihrem Objekt und finden die passende Lösung. Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an – gerne auch inklusive Beispielbildern vergangener Befliegungen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, unserem technischen Know-how und einem echten Mehrwert für Ihre Anlagen und Gebäude.